Posts mit dem Label Buch-Tipp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buch-Tipp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. Februar 2016

Spaghetti mit Sardellen und Croutons

Heute gibt es mal wieder ein schnelles Rezept, dass ich mir schon vor Jahren mal von Jamie Oliver abgeschaut habe. Nicht, dass mir Jamie kochen beigebracht hätte - das war schon die Mama - aber er war schon ein sehr früher Begleiter :) 

Das Rezept für Spaghetti mit Sardellensauce und knusprigen Croutons ist aus Jamie Oliver's "Kochen für Freunde". Das war eigentlich mein erstes Kochbuch, das mir mein erster Freund geschenkt hat. Ohne Hinweis seinerseits - ich hab mir das Buch gewünscht. 

Hin und wieder wenn ich altes Brot daheim habe, oder auch nur Sardellen und Semmelwürfel, dann mach ich mir davon einen kleinen Teller. Ist äußerst sättigend und macht einfach glücklich. Und ein bisserl grinsen muss ich auch immer, wenn ich an die Zeit damals denke. Wie viel Blödsinn wir damals gemacht haben... und wie viel Herzschmerz es gegeben hat, und trotzdem war alles war so schön unbeschwert verglichen mit jetzt... Jetzt muss ich noch mehr grinsen. Kaum ist man 30 fängt man ja wirklich an, in der Vergangenheit zu schwelgen... :)


Rezept für eine Portion

Zutaten:
70g Spaghetti
3 Knoblauchzehen
1/4 rote Paprika
5 Sardellenfilets
1 Hand voll Brotwürfel
1/2 Zitrone (bzw. der Saft davon)
Olivenöl
Salz
Pfeffer
getrocknete italienische Kräuter
getrockneter Chili

Werkzeug:
1 Pfanne
1 Kochtopf mit Deckel
1 Brett
1 Messer
1 Nudelsieb

Anleitung:
Spaghetti nach Anleitung kochen und abseihen.

Währenddessen etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauchzehen schälen und in Scheibchen schneiden. Ca. die Hälfte davon in dem heißen Olivenöl mit Salz, Pfeffer, Chili und italienischen Kräutern anrösten. Dann die Brotwürfel zugeben und unter ständigem Rühren auf kleiner Flamme knusprig braten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Wieder etwas Olivenöl in der Pfanne erhitzen. Die andere Hälfte Knoblauchscheibchen, Paprika und Sardellenfilets mit Salz, Pfeffer, Chili und getrockneten italienischen Kräutern auf ganz kleiner Flamme erhitzen. Mit dem Saft einer halben Zitrone ablöschen.

Spaghetti unterheben und gut mischen. Dann die Croutons unterheben und sofort servieren.

Guten Appetit!

Freitag, 22. Januar 2016

Fisch-Auflauf mit Erdäpfel-Erbsen-Püree-Kruste

Vor kurzem habe ich mal wieder "Jamie's 15 Minuten Küche" im Fernsehen gesehen und der liebe Jamie Oliver hat da einen superlecker aussehenden Fischauflauf aus "Restln" fabriziert. Das hat mich beeindruckt. Und da ich ebenfalls schon bekannt dafür bin ein großer Restlverwerter zu sein, hab ich das Rezept dann auch zufällig in einem meiner Jamie Oliver Kochbücher entdeckt. Und zwar in "Cook Clever mit Jamie".

Und ganz nach Anleitung hab ich nur mit meinen vorhandenen Zutaten gekocht. Ich hatte zB keinen Tiefkühlspinat, dafür aber frischen Mangold. Keine Garnelen, dafür Dorsch... Und das ganze hab ich noch mit meinem Lieblingsfischgewürz gepimpt.

Was soll ich sagen. Schön matschiger Auflauf mit viel Gemüse und Fisch und darüber die herrlich knusprige Erdäpfel-Erbsen-Kruste. Der Jamie weiß halt, was schmeckt :)


Rezept für 6 große Portionen:

Zutaten:
1/2 kg Erdäpfel (mehlig!)
200g TK-Erbsen
20g Butter
1 große weiße Zwiebel
1 große Karotte
400-500g TK-Fisch (ich hatte 250g Lachsfilets und ca. 200g Dorsch)
200ml Milch
40g Mehl
200g frischen Mangold
1 EL Senf
Saft einer halben Zitrone
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Fischgewürz "fiad d'Fisch" (Dill, Liebstöckel, Petersilie)

Werkzeug:
1 Kochtopf mit Deckel
1 Nudelsieb
1 große Pfanne mit Deckel
1 ofenfestes Reindl
1 Backrohr
1 Erdäpfelstampfer
1 Gemüsereibe
1 Brett
1 Messer

Anleitung:
Backrohr auf 180 Grad vorheizen.

Erdäpfel schälen, in kleine Stücke schneiden und in etwas Salzwasser weich kochen. Kurz bevor die Erdäpfel weich sind, auch die TK-Erbsen ins heiße Wasser geben und ebenfalls weich kochen. Dann abseihen und mit etwas Butter, Salz, Pfeffer und ein paar EL Milch zu einem Erdäpfel-Erbsen-Püree verarbeiten. Beiseite stellen.

Während die Erdäpfel weich kochen, Zwiebel und Karotte schälen. Zwiebel in feine Würfel schneiden. Karotte grob raspeln. Beides in etwas Olivenöl in der Pfanne anbraten. Wenn beides weich ist, die Fischfilets zugeben und ebenfalls weichdünsten.

Währenddessen den Mangold in feine Streifen schneiden.

Die Fischfilets mit dem Mehl bestäuben. Dann die Milch unter ständigem Rühren untermengen. Anschließend auch den klein geschnittenen Mangold unterheben. Alles mit Salz, Pfeffer, Fischgewürz und dem Saft einer halben Zitrone abschmecken und noch ca. 2-3min in der Pfanne dünsten lassen.

Die Fischpampe in ein ofenfestes Reindl füllen und gleichmäßig verteilen. Dann das Erdäpfel-Erbsen-Püree gleichmäßig darauf verteilen und mit einem Löffel möglichst uneben machen, damit später im Backrohr ganz viel Kruste entstehen kann.

Für ca. 30-40min ins Backrohr geben.

Herausnehmen und genießen!
Guten Appetit!


Mittwoch, 9. September 2015

Reisauflauf mit Apfel

Ein Klassiker aus Mama's Küche: der Reisauflauf. Mit oder ohne Früchte, den gab es wirklich oft und den haben meine Schwestern und ich weder jetzt noch als Kinder jemals verweigert. Meistens gab es die klassische Variante, ohne Früchte, dafür mit etwas Himbeersirup. Aber ich kenne ihn auch mit Himbeeren oder Kirschen, oder als meine Lieblingsvariante: mit Apfelstückchen.

Letztens hatte ich soooo... große Lust auf Reisauflauf, aber meine Mama war leider auf Urlaub. Und ich muss gestehen, Reisauflauf hab ich schon sicher tausend Mal gegessen, aber noch nie selbst gemacht. Da meine Mama ihre FF-Rezepte aber nirgends niedergeschrieben hat, musste mal wieder mein bewährtes Krone-Kochbuch herhalten. Eine Rezeptsammlung von bewährten Rezepten, die Hausfrauen aus ganz Österreich an die Krone geschickt haben. Die funktionieren immer. Mit Garantie. Ohne viel Klimbim reiht sich da ein Rezept an das andere, (fast) ohne Bilder, ohne Einleitung, ohne ewig langen Anleitungen... Einfacher geht es nicht. Aber mehr braucht eine gute Hausfrau wohl auch nicht um ein Rezept schnell nachzuschlagen. Alles andere ist eh selbsterklärend. Meistens zumindest ;)

Falls ihr also ein schnelles Nachschlagewerk für die Standard-Küche braucht, kann ich das Krone-Kochbuch nur empfehlen. Zum Inspirieren und Schmökern ist es wohl eher nichts. Aber um das zu kochen, was Mama und Oma schon ohne Anleitung gekocht haben, dafür eignet es sich perfekt. Hier also mein leicht adaptiertes Rezept für Reisauflauf mit Apfelscheibchen:


 Rezept für ca. 6 Portionen:

Zutaten:
125g Reis
150ml Milch
100ml Wasser
75g Zucker
50g Butter (+ etwas mehr zum Einfetten der Form)
3 Eier
Zimt
1 Prise Salz
2 große Äpfel (ca. 125g geschält und ohne Gehäuse)
Zitronensaft
Semmelbrösel

Werkzeug:
1 Küchenwaage
1 Kochtopf mit Deckel
1 kleines Sieb (zum Reiswasser abseihen)
1 Mischschüssel
1 Mixgefäß
1 Brett
1 Messer
1 Apfelgehäuseentferner
1 Obstschäler

Anleitung:
Den Reis mit etwas Wasser ca. 3min vorkochen. Dann das gesamte Wasser abseihen. Milch, Wasser, die Prise Salz und die Prise Zimt zum Reis geben und den Reis weich kochen.

Währenddessen die Form ausbuttern und mit Semmelbrösel ausstreuen.

Die Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen, vierteln und in dünne Scheibchen schneiden. Die Apfelscheibchen mit Zitronensaft, Zimt und Zucker einmarinieren.

Eiklar und Eidotter trennen. Aus dem Eiklar und dem halben Zucker einen steifen Eischnee schlagen.

Die Dotter mit der anderne Hälfte Zucker und der Butter schaumig schlagen.

Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Wenn der Reis fertig ist, unter die Dotter-Butter-Zucker-Masse heben und ganz zum Schluss vorsichtig den Eischnee unterheben. Je vorsichtiger ihr das macht, desto fluffiger wird der Reisauflauf später.

Dann wie bei der Lasagne im Schichtenprinzip abwechselnd Reismasse und Apfelscheibchen schichten, wo bei mit der Reismasse wohl angefangen, als auch aufgehört werden soll.

Ganz oben habe ich noch einen Löffel braunen Zucker verteilt.

Dann für ca. 30min ins Backrohr geben bis der Reisauflauf eine goldgelbe Farbe hat und der Zucker schön karamellisiert ist. Aus dem Rohr nehmen und vor dem Anschneiden ca. 10min auskühlen lassen, damit er sich etwas festigt.


Warm oder kalt servieren. Dazu passen herrlich ein Glas Milch, eine Tasse Kaffee, ein Kugerl Vanilleeis, frische Beeren, Himbeersirup, Schokosauce... lasst euch was einfallen! :)

Guten Appetit!

(oh, da schauen die Apfelscheibchen so nett unter der Kruste hervor...)