Posts mit dem Label Laibchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Laibchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 9. Juni 2016

Fleischlaberl (oder Fleischlaibchen oder Fleischpflanzerl oder ...)

Eine meiner absoluten Lieblingsspeisen und eines der ersten Gerichte, die ich ganz alleine gemacht habe: Fleischlaberl. Oder Fleischlaibchen oder wie unsere bayrischen Nachbarn sagen: Fleischpflanzerl. Dazu gibt's Erdäpfelpürree mit gerösteten Zwiebeln... oder einen schönen bunten Salat. Und die Fleischlaberl, die "übrig" bleiben, kann man am nächsten Tag mit etwas Ketchup, Salat, einer Tomatenscheibe und sonstigem Gemüse in ein Brötchen packen und so einen leckeren Snack genießen... ich muss aber gestehen, sehr viele bleiben bei mir nie übrig und lang überleben tun die wenigen Übriggebliebenen auch nie... man munkelt aber, dass man die Fleischlaberl sogar einfrieren könnte... :)


Rezept für ca. 2 Portionen:

Zutaten:
200g Faschiertes (ich hatte gemischtes)
1 Semmerl
1 kleine Zwiebel
1 große Knoblauchzehe
1 Ei
Salz
Pfeffer
getrockneter Majoran
1 TL Ketchup
Semmelbrösel
Sonnenblumenöl

Werkzeug:
1 Messer
1 Brett
1 Pfanne
1 Pfannenwender
1 Schüssel
1 Suppenteller
1 Knoblauchpresse.

Anleitung:
Zwiebel schälen und fein würfelig schneiden. Knoblauchzehe schälen und mit der Knoblauchpresse quetschen.
Beides in etwas Öl knusprig anbraten.

Währenddessen die Semmel ebenfalls in kleine Würfel schneiden und mit ein wenig Wasser anfeuchten, bis die Semmelwürfel schön matschig (aber nicht zu feucht!) sind.

Semmelwürfel, angebratene Zwiebel, Faschiertes, Gewürze und das Ei gut mit den Händen durchkneten und 6 kleine Laibchen formen. Diese dann noch mit Semmelbrösel panieren, damit die Laibchen später auch schön knusprig werden.

Ca. einen halben Zentimeter hoch Öl in der Pfanne erhitzen und die Laibchen auf jeder Seite ca. 3min rausbraten, bis die Laibchen schön knusprig und gold-braun sind.

Dann aus der Pfanne nehmen und kurz auf etwas Küchenrolle abtropfen lassen. Heiß servieren.
Dazu passt ein bunter Salat oder Kartoffelpürree.

Lasst es euch schmecken!
Mahlzeit!

Montag, 24. August 2015

Kürbis-Hirse-Laibchen aus dem Rohr

Es gibt mal wieder Laibchen! Yiha! Und Kürbis. Und knusprig ist das ganze auch noch. Yippie Yeah! Hier ist mein phänomenales Rezept für Kürbis-Hirse-Laibchen aus dem Backrohr. Eine großartige Idee brachte ein großartiges Ergebnis und ich bin echt stolz auf meine kleine Erfindung, die wahrscheinlich nur für mich neu ist... Egal. Hauptsache es schmeckt euch auch. Have a try!



Rezept für ca. 10 knusprige Laibchen:

Zutaten:
2 kleine weiße Zwiebeln
300g Kürbis ohne Kerne (ich hatte mal wieder einen Hokkaido)
150g Hirse
30g Semmelbrösel
1 Ei
50g Butter
1/2 Suppenwürfel
Salz
Pfeffer
getrockneter Majoran
etwas getrockneter Chili
etwas Arabiatta-Gewürz

Werkzeug:
1 Kochtopf mit Deckel
1 Rührschüssel
1 Backblech mit Backpapier
1 Backrohr
1 Gemüsereibe
1 Brett
1 Messer
1 Löffel

Anleitung:
Hirse mit ca. dreifacher Menge Wasser und dem Suppenwürfel in den Kochtopf geben und auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Hirse weich, aber noch bissfest ist. Dann etwas auskühlen lassen.

Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen.

Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Kürbis waschen, entkernen und fein raspeln. Beides in eine Rührschüssel geben. Das Ei, Semmelbrösel, Salz, Pfeffer, die Gewürze, die Hirse und die in kleine Stückchen geschnittene Butter gleichmäßig verkneten. Eventuell noch einmal mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken. 

Jetzt aus der Maße ca. 10 Laibchen formen und auf das Backpapier legen. Bei Ober-/Unterhitze ca. 35min ins Backrohr geben. Ich habe zum Schluss noch 5min mit der Grillfunktion für eine ordentliche Kruste gesorgt. 


Dazu passt ein leckerer grüner Salat (zB mit meinem Lieblingsdressing) und ein Knoblauch-Topfen-Dip (da reiche ich das Rezept noch nach, für meine Lieblingsvariante).

Lasst es euch schmecken!


Montag, 15. Juni 2015

Hafer-Erdäpfel-Laibchen mit grünem Salat

Wieder einmal bin ich auf ein leckeres Rezept in einer Kochzeitschrift gestoßen. Sobald irgendwo etwas mit Haferflocken gemacht wird, bin ich dabei. Hafer ergibt echt so einen großartigen Geschmack und man kann da praktisch geschmacklich nichts falsch machen. Das Herausbraten dieser Hafer-Erdäpfel-Laibchen hat sich aber als etwas knifflig gestaltet. Der erste Versuch ging total in die Hose. Ich war kurz davor, Hafer-Erdäpfel-Pürree zu servieren (das btw auch superlecker geschmeckt hat...). Der zweite Versuch klappte dann - dank Semmelbrösel-Pimpen - besser. Und beim dritten Mal war ich dann schon richtig geübt. Also vergesst ja die Semmelbrösel nicht! Die retten Nerven. :)


Rezept für ca. 10 Stück:

Zutaten:
2 mittlere weiße Zwiebeln
1  große Knoblauchzehe
400g gekochte mehlige Erdäpfel
100g Haferflocken
400ml Wasser (ev. etwas mehr)
1/2 Suppenwürfel
40g Semmelbrösel (ev. etwas mehr)
Sonnenblumenöl
Koriander gemahlen
Muskatnuss gemahlen
Salz
Pfeffer

Werkzeug:
1 Kochtopf
1 Kochlöffel
1 Knoblauchpresse
1 Kartoffelstampfer
1 Pfanne
1 Pfannenwender

Anleitung:
Erdäpfel kochen, schälen, vierteln und beiseite stellen.

Zwiebeln und Knoblauchzehe schälen. Zwiebel fein würfelig schneiden und mit etwas Öl im Kochtopf anbraten - dürfen gern etwas braun werden. Wir wollen Röstaromen!! Knoblauchzehe dazupressen und ebenfalls leicht anbräunen lassen. Dann die Haferflocken unterrühren und kurz mitrösten. Mit Wasser aufgießen. Salz, Pfeffer und Suppenwürfel dazugeben und so lange auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis ein Brei entsteht. Achtung - oft umrühren, sonst brennen die Haferflocken leicht an.

Jetzt die Erdäpfel zugeben und mit dem Kartoffelstampfer zu einem gleichmäßigen Haferflocken-Erdäpfelpürree verarbeiten. Mit Salz, Pfeffer, gemahlenem Koriander und Muskatnuss abschmecken. Mit Semmelbrösel eindicken, bis eine gute Konsistenz zum Laibchen formen entsteht. Lieber etwas fester!

Ca. 10 gleichgroße Laibchen formen, außen mit Semmelbrösel panieren und diese vorsichtig in einer Pfanne, ca. 1cm hoch Sonnenblumenöl, herausbraten und im Backrohr bei ca. 50 Grad warm stellen. Vorsichtig deshalb, weil die Dinger leicht zerfallen.

Mit grünem Salat servieren - ich hab meinen mit Karottenstreifen, Cashewnüssen, Kirschtomaten, Avocado und meinem momentanen Lieblingsdressing (Balsamico-Honig-Senf) gepimpt.

Schmeckt seeehr lecker!

Montag, 13. April 2015

Bärlauch-Erdäpfel-Laibchen mit buntem Salat

It's Bärlauch-Time! Still! Again! Yippie!

Wochenende - mein Freund und ich sind extra mit zwei großen Plastiksackerln ausgestattet in der Au herumgestapft und haben Bärlauch gepflückt. Massenhaft! Und dann musste besagter Bärlauch auch gleich verarbeitet werden (siehe zB Bärlauchpesto), aber auch hier habe ich ein feines Abendessen aus drei Bärlauch-Variationen (er passt halt echt einfach überall dazu!!!) gebastelt. Trotzdem hab ich noch den halben Kühlschrank voll. Da wird es wohl noch einiges geben - Bärlauchsuppe, Bärlauch-Butterbrot, Bärlauch-Chips (??!!)... ich liebe Bärlauch!!

Viel Spaß beim Ausprobieren!


Rezept für ca. 10 Laibchen:

Zutaten:
für die Bärlauch-Erdäpfel-Laibchen:
500g Erdäpfel (festkochend)
ca. 120g frischer Bärlauch
1 Ei
40g Semmelbrösel + etwas mehr für die Panier
Salz
Pfeffer
Muskatnuss

für den bunten Salat:
1/2 Eisbergsalat
1 Paprika
1 Karotte
1 Stange Sellerie
1/2 Zwiebel
1 Handvoll Kirschtomaten
1 Hand voll Cashewkerne
ein paar Blätter frischen Bärlauch oder Schnittlauch

für das Dressing:
1 TL Senf
1 TL Honig
1/2 TL Salz (gestrichen)
1 großzügige Messerspitze Pfeffer
Saft 1/4 Zitrone
ca. 20ml Balsamico
ca. 20ml Wasser
ca. 15ml Olivenöl

für den Bärlauch-Joghurt-Dip:
1 Becher Joghurt
ca. 30-40g frischer Bärlauch
1 TL Olivenöl
1 Spritzer Zitronensaft
Salz
Pfeffer

Werkzeug:
1 Kochtopf mit Deckel
1 Rührschüssel
1 Brett
1 Messer
1 Gemüsereibe oder 1 Kartoffelstampfer
1 Suppenteller
1 große Pfanne
1 Pfannenwender
(ev. Backrohr zum Warmstellen)
1 Gemüseschäler
1 große Salatschüssel
Salatbesteck
1 Glas (oder sonstiges Mischgefäß für das Dressing)
1 Müslischüsserl (für die Sauce)

Anleitung:
für die Laibchen:
Erdäpfel halbieren, in Kochtopf geben, mit Wasser bedecken, ca. 1/2 TL Salz zugeben und weich kochen. Dann schälen und abkühlen lassen.

Währenddessen den Bärlauch waschen, trocken tupfen und fein schneiden.

Die Erdäpfel mit Hilfe des Kartoffelstampers bzw. der Gemüsereibe zermatschen. Bärlauch, Ei, Semmelbrösel und Gewürze zugeben und gut durchkneten. Abschmecken und bei Bedarf noch etwas Bärlauch, Salz, Pfeffer oder Muskat zugeben.

Ca. Handteller große Laibchen formen, noch einmal in Semmelbrösel wenden und beiseite stellen.

Ca. 0,5mm Öl in der Pfanne erhitzen, die Laibchen einsetzen und ca. 2-3min von beiden Seiten knusprig braun braten. Aus der Pfanne nehmen und eventuell in einem Backrohr warm halten (je nach Timing ;)


für den Salat:
Zutaten für das Dressing in ein Glas geben und ca. 1min fest verrühren, bis eine Emulsion entsteht.

Eisbergsalat waschen, Strunk entfernen, und in grobe Stücke zerreißen oder schneiden.
Zwiebel schälen und fein würfelig schneiden.
Karotte mit dem Gemüseschäler erst schälen und dann feine Streifen abraspeln.
Sellerie in feine Scheibchen schneiden.
Kirschtomaten vierteln.
Bärlauch oder Schnittlauch fein schneiden (oder sonstige leckere Gartenkräuter, die ihr gerade bei der Hand habt).
Bei der Paprika den Strunk entfernen, würfeln und gemeinsam mit allen Gemüsesorten in eine große Salatschüssel geben.

Dressing darüber kippen und gut vermengen, so dass alles gleichmäßig was abbekommt.

Cashewkerne in der Hand zerbröseln und zum Schluss darüber streuen.

für den Bärlauch-Joghurt-Dip:
Bärlauch waschen, abtropfen lassen, fein nudelig schneiden. Gemeinsam mit dem Joghurt in eine kleine Schüssel geben, mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl abschmecken und gut vermengen.

Alles gemeinsam servieren und genießen!

Freitag, 20. März 2015

Hirse-Karotten-Laibchen mit Knoblauch-Joghurt-Sauce

Hirse-Laibchen kenne ich schon von klein auf. Die hat meine Mama ganz oft für uns gezaubert. Mit verschiedensten Gemüsebeisätzen. Grundsätzlich muss ich meiner Mama wirklich zu gute halten, dass sie immer frisch für uns gekocht hat. Tiefkühlpizza und Co. hab ich erst sehr spät kennengelernt.

Aber zurück zu den Hirselaibchen - die hab ich eigentlich immer gern gegessen. Allerdings seit dem ich ausgezogen bin, hat es die nicht mehr gegeben. Das wird sich aber nach meinem ersten eigenen Versuch schnell ändern. Gewürzt mit Kreuzkümmel schmecken sie fast ein bisschen wie Falaffel, nur muss man dafür nicht schon 12h vorher die Kichererbsen einweichen, sondern kann relativ spontan agieren. Außen schön knusprig, innen weich und fruchtig, und dazu eine herrliche Joghurt-Knoblauchsauce... mir läuft schon wieder das Wasser im Mund zusammen. Gesund muss wirklich nicht fad schmecken (hab ich auch nie behauptet).


Rezept für ca. 4 Portionen (= ca. 14 kleine Laibchen)

Zutaten:
für die Hirse-Karotten-Laibchen:
1 Tasse Hirse
2 Tassen Brühe
3 mittlere Karotten (geschählt ca. 200g)
1,5 weiße Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1/2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
Salz
Pfeffer
1 Ei (ev. 2 Eier, wenn die Masse wenig klebt)
Semmelbrösel (für die Panier)
Sonnenblumenöl

für die Joghurtsauce:
1 Becher Naturjoghurt à 250g
1 Handvoll Petersilie
2 Knoblauchzehen (Vorsicht - ich mag es ordentlich knoblauchig!)
1 EL Olivenöl
1 EL Zitronensaft
Salz
Pfeffer

Werkzeug:
1 Brett
1 Messer
1 Knoblauchpresse
1 Gemüsereibe
1 kleiner Kochtopf mit Deckel
1 Pfanne
1 Pfannenwender
1 Esslöffel
1 Suppenteller

Anleitung:
für die Hirse-Karotten-Laibchen:
Hirse mit der Brühe in den kleinen Kochtopf geben und aufkochen lassen. Dann auf kleiner Flamme so lang weiterköcheln lassen, bis die Hirse die ganze Flüssigkeit aufgesaugt hat und schön al dente ist. Bei Bedarf noch ein bisschen Wasser zugeben.

Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Knoblauchzehen und Karotten schälen. Die Karotte fein reiben.

Zwiebel und gepresste Knoblauchzehen in der Pfanne anbraten. Dürfen ruhig etwas braun werden. Dann die geraspelten Karotten zugeben, salzen, pfeffern und kurz mitdünsten lassen.

Das Gemüse zur Hirse geben, mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken und etwas auskühlen lassen. Sonst verbrennt man sich beim Laibchen formen die Finger. Das Ei (oder die Eier) zugeben und gut unterheben.

In den Suppenteller ca. 2cm hoch Semmelbrösel geben.
Dann immer mit ca. der Masse von einem EL Laibchen formen. Kurz in den Semmelbrösel wenden und beiseite legen.

Wenn alle Laibchen geformt sind, etwas Öl in der Pfanne erhitzen und die Laibchen von beiden Seiten goldbraun braten. Achtung beim Wenden: wendet man zu früh, zerfallen sie leicht. Sonst sollte es aber kein Problem sein.


für die Joghurt-Knoblauch-Sauce:
Joghurt, Zitronensaft, Olivenöl, gepresste Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, feingeschnittene Petersilie vermengen und kurz durchziehen lassen - fertig!

Hirse-Karotten-Laibchen mit Joghurt-Knoblauchsauce anrichten und warm servieren.
Dazu passt sicher super ein herrlich knackiger grüner Salat, zB Eisbergsalat.
Hatte ich mal wieder nicht daheim, daher gab es bei mir die Hirselaibchen nur mit Joghurtsauce. Das hat aber auch großartig geschmeckt. Hirse und Joghurt sind wirklich gute Freunde.

Guten Appetit!

Dienstag, 17. Februar 2015

Karfiol-Laibchen mit Joghurtsauce

Karfiol und ich - ich glaube, wir werden noch richtig gute Freunde. Bis jetzt war ich Karfiol gegenüber ja eher gleichgültig eingestellt. Ich hab ihn halt gegessen. War weder groß begeistert noch furchtbar angeekelt. Er war okay. Aber da Karfiol anscheinend ein großer Bestandteil der Low Carb-Gemeinde ist, dachte ich, ich muss ihm wohl noch eine weitere Chance geben. Und wenn man etwas recherchiert, findet man hier richtig viele seeeehr lecker klingender Rezepte im world wide web um sich inspirieren zu lassen. So viele, dass ich mich fast eine Woche nicht entscheiden konnte. Aber das ist nur ein weiterer Vorteil vom Herrn Karfiol - er hält sich locker lässig eine Woche im Kühlschrank. Ohne Verschleißspuren. Sehr gut.

Lange Einleitung - kurzer Schluss: Ich habe schon wieder eine leckere Karfiol-Variation probiert und bin begeistert. Und meine bewährte schnelle Joghurt-Sauce passt unglaublich zu den von mir dann schlussendlich auserwählten Karfiol-Laibchen, die - by the way - außen richtig schön knusprig und innen richtig fein saftig geworden sind. Sogar mein Freund war überraschenderweise sehr begeistert. Das freut mich um so mehr.

Hier geht's zu meinem Rezpept:


Rezept für 2 Portionen:

Zutaten:
für die Karfiol-Laibchen:
1/2 Karfiol (=Blumenkohl)
1,5 große weiße Zwiebeln
3 mittlere Knoblauchzehen
1 Ei
ca. 40g Semmelbrösel (+ 4EL zum "Panieren" der Laibchen)
Sonnenblumenöl
Salz
Pfeffer
1 TL getrockneter Majoran

für die Joghurt-Sauce:
1 Becher Joghurt (ich hatte welches mit 0,1% Fett-Anteil)
1 mittlere Knoblauchzehe
frischer Schnittlauch
1 TL Zitronensaft (frisch)
Salz
grob gemahlener Pfeffer

Werkzeug:
1 Schneidbrett
1 Messer
1 Kochtopf mit Deckel
1 Nudelsieb
1 Knoblauchpresse
1 Pfanne
1 Kochlöffel
1 Erdäpfelstampfer
1 Suppenteller
1 Pfannenwender

Anleitung:
Für die Joghurtsauce:
Joghurt in eine kleine (Müsli-) Schüssel geben. Die Knoblauchzehe dazupressen. Zitronensaft und frischen klein geschnittenen Schnittlauch zugeben, alles gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kalt stellen, damit der Knoblauch noch etwas anziehen kann.

Für die Karfiol-Laibchen:
Karfiol waschen und in Würfel schneiden. In den Kochtopf geben, mit Wasser bedecken und stark salzen. Zum Kochen bringen und so lange köcheln lassen bis der Karfiol weich ist, aber nicht zerkocht! Mit dem Nudelsieb abseihen.

Zwiebeln und Knoblauch schälen. Zwiebel in feine Würfel schneiden und in der Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl glasig dünsten. Knoblauchzehen mittels Knoblauchpresse dazupressen und alles etwas anrösten.

Karfiol wieder in den Kochtopf geben und mit dem Erdäpfelstampfer grob zerkleinern, Zwiebel-Knoblauch-Gemisch dazugeben. Das Ei, getrockneten Majoran, Salz, Pfeffer und die Semmelbrösel zugeben und alles gut verkneten. Ev. noch etwas mehr Semmelbrösel zugeben, falls die Konsistenz noch etwas zu matschig ist.

4 EL Semmelbrösel in einen Suppenteller geben. Mit den Händen aus jeweils ca. 1 EL der Karfiol-Masse kleine Laibchen formen (bei mir waren es 9 Stück) und noch einmal im Semmelbrösel-Teller wenden und von allen Seiten mit Brösel bedecken.

In der Pfanne etwas Öl erhitzen und die Karfiol-Laibchen auf beiden Seiten ca. 3min goldbraun braten.


Warm mit der Joghurtsauce und frischem, klein geschnittenen Schnittlauch servieren. Yummy!
Lecker dazu schmecken auch rohe Karottensticks (zum Dippen in der Joghurtsauce) oder ein schöner knackiger grüner Salat.

Mahlzeit!

Bin gespannt, wie es euch schmeckt. Habt ihr auch ein paar leckere Karfiol-(Blumenkohl) Rezeptideen für mich?