Posts mit dem Label Toasts & Sandwichs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Toasts & Sandwichs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 14. November 2015

Herbst-Sandwich

Manchmal muss es einfach schnell gehen. Und mit schnell, meine ich, wirklich schnell. Praktisch wie von selbst. Und dann wird gejausnet, weil man da praktischerweise eigentlich nur mehr Dinge aus Speis und Kühlschrank auf den Tisch legen muss. 

Da ich aber sowieso kein frisches Brot daheim hatte, und zu den (bösen) Notfall-Aufbackweckerl greifen musste, hab ich hier gleich noch ein bisschen mehr auf das Backblech geworfen --> Zuchini, Zwiebelringe, ungarische Paprikasalami... dazu noch mein vor kurzem erst entdecktes Kürbis-Cashew-Pesto. Mmmmh!

Dann braucht es noch ein richtiges Timing, dass alles ca. gleichzeitig fertig wird und voilà - hier präsentiere ich euch das Herbst-Sandwich à la Isa. 


Rezept für ca. 6 Sandwiches:

Zutaten:
6 beliebige Weckerl
4 EL Kürbis-Cashew-Pesto
1 eher kleine Zucchini
1 große weiße Zwiebel
Ungarische Paprikasalami (meine hatte ungefähr den Durchmesser von einer 2 Euro-Münze und ich hatte ungefähr 4-5 Scheibchen pro Sandwich)
Olivenöl
Salz
Pfeffer
getrocknete italienische Kräuter
Arabiatta-Gewürz oder Piri-Piri

Werkzeug:
1 Backgitter
1 Backblech
1 Backpapier
1 Backrohr
1 Messer
1 Brett
1 Pfannenwender

Anleitung:
Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Zucchini waschen und der Länge nach in Scheiben schneiden. Auf dem mit Backpapier ausgelegten Blech auflegen und großzügig salzen, pfeffern, mit getrockneten Kräutern und Arabiatta-Gewürz bestreuen. Dann mit etwas Olivenöl (wenig!) beträufeln und mit den Händen gut verteilen, so dass beide Seiten gut bedeckt sind. Dann die Zucchini-Scheiben wieder schön gleichmäßig auf dem Blech auflegen.

Zwiebel schälen, halbieren und in feine Ringe schneiden. Ebenfalls auf dem Backblech auflegen.

Ungarische Salami ebenfalls in Scheibchen auf's Backblech legen.

Die Weckerl längs halbieren und auf dem Backgitter auflegen.

Das Gemüse braucht ca. 10-15min im Backrohr, die Weckerl 5min damit sie schön kross sind. Richtiges Timing ist alles ;)
Die Zucchini sollten noch bissfest und die Zwiebelringe leicht knusprig sein.

Dann geht es an's Zusammenbauen:
Die Weckerl auf beiden Hälften mit ca. je 1 TL Kürbispesto bestreichen.
Dann auf eine Seite Zucchini, Salami und Zwiebeln schichten - Achtung! Nicht zu hoch, sonst wird das Verspeisen dann eine echte Sauerei (außer man mag das... :D)
Deckel darauf.
Fertig.

Mahlzeit! Lasst es euch schmecken.

Sonntag, 13. September 2015

Eierschwammerl-Zucchini-Bruschetta

Nachdem ich gerade recherchiert habe, weiß ich jetzt, dass Bruschetta früher ein "Arme-Leute-Essen" war und zu den italienischen Antipasti gehört. Ein Hoch auf das Internet. Das finde ich als Einleitung aber eigentlich recht fad für ein Essen, das im Prinzip das perfekte schnelle Abendessen nach einem arbeitsreichen Tag darstellt.

Meine Eltern haben beim Wandern genau eine Hand voll Eierschwammerl gefunden, zu wenig um sie einzukochen und da meine Eltern (schon wieder) am nächsten in den Urlaub gefahren sind, wurde ich damit bedacht. Es waren eigentlich so wenige, dass ich sie nicht einmal richtig mit meinem Freund teilen wollte, daher war ich fast erleichtert, dass er zufällig schon einen Burger-Abend mit seinen Jungs ausgemacht hatte. Mehr für mich und trotzdem eigentlich zu wenig Schwammerl um sie mit Nudeln zu kombinieren oder einen Salat mit Eierschwammerl zu machen, da sie einfach heillos untergegangen wären. Das wär dann doch zu schade gewesen. Also kam mir die Idee mit dem Brot. Und was soll ich sagen - zusätzlich habe ich auch noch das letzte Stückchen vom gelben Zucchini und die letzten Kirschtomaten vom Balkon dazu verarbeitet. Sehr lecker und sättigend. Und "arm" bin ich mir definitiv nicht beim Verspeisen vorgekommen. Im Gegenteil. Es war herrlich! Ich hoffe, meine Eltern gehen bald wieder Schwammerl suchen (mir fehlt da ja irgendwie das Gespür...).


Rezept für 1 großes Ciabatta (2 Hälften) oder 2 kleine (4 Hälften): 

Zutaten:
1 Hand voll Eierschwammerl (geputzt)
50g Zucchini (ohne den schwammigen Innenteil, wenn sie schon recht groß ist)
1 kleine weiße Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz
Pfeffer
getrocknete italienische Kräuter (Oregano, Thymian, Basilikum...)
3-5 Kirschtomaten (je nach Größe)
1 kleine Hand voll frischer Basilikumblätter
1 große Hand voll frischer Rucola
Ciabatta-Brot

Werkzeug:
1 kleine Pfanne
1 Schneidbrett
1 Messer
1 Kochlöffel
1 Backrohr
1 kleines Schüsserl (für die Salsa)

Anleitung:
Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. Beides in einer Pfanne mit etwas Olivenöl fast knusprig anschwitzen. 

Währenddessen die Eierschwammerl (die hoffentlich schon geputzt sind) klein schneiden, die Zucchini ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Zu den Zwiebeln in die Pfanne geben und mitdünsten lassen. Mit getrockneten italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken. Alles dünsten lassen, bis die Eierschwammerl und die Zucchini durch, aber nicht matschig sind. 

für die Tomatensalsa:
In der Zwischenzeit 3-5 Kirschtomaten fein würfeln, eine kleine Hand voll frischer Basilikumblätter grob haken und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen und abschmecken.

Zusammenbauen:
Nachdem der Knoblauch eh schon bei den gerösteten Eierschwammerln und Zucchini ist, habe ich das Brot nicht mehr extra mit Knoblauch eingerieben, sondern nur mehr längs halbiert und mit der Schnittfläche nach oben für ca. 3min mit der Grillfunktion meines Backrohrs angetoastet und anschließend mit etwas Olivenöl beträufelt.

Dann den frischen Rucola darauf verteilen. Darauf kommt dann die Eierschwammerl-Zucchini-Masse und ganz oben dann die Tomaten-Basilikum-Salsa. Eventuell noch mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen und servieren. 


Es bietet sich an Bruschetta mit Messer und Gabel zu essen, weil da doch einiges daneben plumpst. So oder so - lasst es euch schmecken.

Buon Appetito!

Mittwoch, 15. Oktober 2014

Mexikanisches Sandwich

Jamie Oliver macht sie häufig, aber in unseren Breitengraden gibt es eher mal ein belegtes Brot als ein richtiges Sandwich. Dürfte wohl eher was Britisches ein. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Anbei meine Variante von Jamie Oliver's "Jumboburger mit Huhn, Chili & Guacamole".

Sandwich hat ja immer so das Image einer Zwischenmahlzeit - dieses Sandwich würde ich aber definitiv nicht als kleine Zwischenmahlzeit bezeichnen, sondern eher als richtiges Mittagessen oder Abendessen. Vielleicht zu einem leckeren grünen Salat. Schmeckt echt sehr lecker! Das müsst ihr ausprobieren. Viel Erfolg!



Rezept für ca. 4 Sandwiches:

Zutaten:
1 Schüssel Guacamole (Rezept siehe hier)
4 Steinofen-Weckerl oder knusprige Baguette-Brötchen
2 Hendlbrüstchen
etwas Speck
1/2 TL Kreuzkmmel
Salz
Pfeffer
1 TL mexikanische Gewürzmischung
Sonnenblumenöl
1 Salsa-Sauce (optional - ich finde, die passt hervorragend dazu. Hab immer die von TexMex, Medium oder Hot)

Werkzeug:
1 Pfanne
1 Backpapier
1 Nudelholz/Schnitzelklopfer/Holzbrett
1 Messer
1 Schneidbrett
1 Pfannenwender

Anleitung:
Hühnchenfilet trocken tupfen (grausliges Zeug wie zu viel Fett und Flaxn wegschneiden). Auf beiden Seiten salzen, pfeffern, mit Kreuzkümmel und mexikanischer Gewürzmischung bestreuen. Auf die Hälfte des Backpapiers legen und die andere Hälfte oben drauf legen. Mittels Nudelholz/Schnitzelklopfer/Holzbrett etwas flach klopfen und vor allem, die Gewürze gut ins Fleisch drücken.

Etwas Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und die eingewürzten Hendlbrüstchen von beiden Seiten ca. 4-5min gut goldbraun anbraten. Das Fleisch sollte gut durch sein. Ganz zum Schluss noch die Speckstreifen in die Pfanne geben und knusprig braten.

Das Hendlfleisch in feine Streifchen schneiden.

Brötchen im Backrohr aufbacken oder schön knusprig backen. Jedenfalls sollten die Weckerl schön warm sein. Das Weckerl halbieren, auf beiden Seiten mit Guacamole bestreichen - nicht zu sehr sparen.


Dann das kleingeschnittene, gewürzte Hendl auf der unteren Weckerlhälfte auflegen (Tipp: nicht zu gierig sein, sonst fällt alles wieder aus dem Sandwich raus, wenn man dann später reinbeißen darf). Ein paar knusprige Speckstreifen drauflegen.


Wer mag, kann jetzt noch ein paar Kleckse der Salsa-Sauce draufgeben. Deckel drauf und etwas andrücken. Fertig zum Reinbeißen und Genießen!

Guten Appetit!


Sonntag, 10. August 2014

Toast (ein Basic-Rezept gepimpt)

Croque Monsieur - der klassische Schinken-Käse-Toast muss nicht immer gleich schmecken. Toast ist wahnsinnig vielseitig - man kann praktisch alles damit machen. Und auch so einfache Gerichte wie stinknormaler Toast kann mit ein paar wenigen Adaptionen super gepimpt werden.

Total gerne mag ich zB Bauerntoast, wobei das klassische Toastbrot durch Schwarzbrot ersetzt wird. Oder Salamitoast. Oder einfach nur Käse-Tomaten-Toast - meine vegetarische Variante. Oder ein Stückerl Gorgonzola rein. Oder Speck. Oder Hirschsalami. Oder ein bisschen selbstgemachtes Tomatensauce. Oder gegrillte Zucchini oder gegrillte Melanzani oder eine gegrillte Tomatenscheibe...

Und das Beste an Toast ist eigentlich, dass ich irgendwelche passenden Zutaten immer daheim hab und er rucki-zucki zubereitet ist.

Anbei eine meiner vielen, vielen Lieblingsvarianten:


Rezept für 2 Doppeldecker-Toasts für eine hungrige Person:

Anleitung:
4 Scheiben Dinkeltoast (mag ich persönlich lieber, als das nach nichts schmeckende weiße Toastbrot)
4 kleine Scheiben Schinken (ich hatte zufällig den Sonnenschinken von Spar daheim)
2 Scheiben Käse (ich hatte würzigen Heumilchkäse daheim)
Butter
Paprika
Zwiebel
Salz
Pfeffer
Oregano getrocknet (oder Kräuter der Provence)
Ketchup (optional)

Werkzeug:
1 Backblech
1 Backrohr
1 Schneidbrett
1 Messer

Anleitung:
Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Toastscheiben dünn mit Butter bestreichen. Zwiebel in feine Ringe und Paprika in feine Streifen schneiden.

Toastbrotboden mit zwei Scheiben Schinken belegen, Zwiebeln und Paprika darauf. Dann die Scheibe Käse darauf. Käse salzen, pfeffern und mit getrocknetem Oregano bestreuen. Deckel drauf.
Die Prozedur mit dem zweiten Toast wiederholen.

Für ca. 7min im Backrohr bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen.

Rausnehmen und mit Saucen nach eigenem Geschmack servieren. Bei mir ist das ganz klassisch: Ketchup!

Mahlzeit!